AL-S55
Schweißdraht AL-S55
Beschreibung:
DIN 8555: SG-6-60-GTZ
Werkstoffnummer: 1.4718
Schutzgasdraht aus verkupfertem MAG-Draht, kalt gezogen. Martensitischer Chromstahl mit guter Warmfestigkeit bis 500 °C. Zunderbeständig bis 800 °C. Hohe Beständigkeit gegen adhäsiven und abrasiven Verschleiß. Widersteht Stoß- und Schlagbeanspruchung. Wärmebehandelbar.
Anwendungsgebiet:
Für hochverschleißfeste Auftragschweißungen an z.B. Schnitt-, Biege- u. Ziehwerkzeugen, sowie verschiedene Warmarbeitswerkzeuge. Reparatur von Kanten durch Laserschweißen.
Richtanalyse in %:
C |
Si |
Mn |
Cr |
Fe |
0,4 |
3,1 |
0,45 |
9,0 |
Rest |
Stoffwerte:
Härte unbehandelt | ca. 60 HRC |
Gehärtet 1050°C in Luft oder Öl | ca. 61 HRC |
Angelassen 300°C | ca. 54 HRC |
Angelassen 400°C | ca. 57 HRC |
Angelassen 500°C | ca. 55 HRC |
Angelassen 600°C | ca. 42 HRC |
Angelassen 700°C | ca. 38 HRC |
Verarbeitungshinweise
Auf sauberen Schweißbereich achten. Beim Laserschweißen neigt der Werkstoff stark zu Mikrorissen.. Bei größeren Auftragungen Pufferlage empfohlen.
Lieferform
Gerichtete Meterstäbe von 0,20 bis 0,50 mm
Spule 50 m 0,25 bis 0,70mm
Spule 100 m 0,25 bis 0,70mm
Spule 1 Kg 0,25 bis 0,70mm
Wir empfehlen die Verarbeitung unter Schutzgas Argon 4.6 oder höher. Diese Angabe beruhen auf unseren Erfahrungen, für deren Richtigkeit wir jedoch keine Haftung übernehmen. Für besondere Einsatzzwecke, z.B. anschließende Bearbeitungsmethoden empfehlen wir einen Test an einem Vergleichswerkstück.
- Australien
- Deutschland
- Dänemark
- Schweiz
- Österreich
- Argentinien
Schweißdraht AL-S55
Beschreibung:
DIN 8555: SG-6-60-GTZ
Werkstoffnummer: 1.4718
Schutzgasdraht aus verkupfertem MAG-Draht, kalt gezogen. Martensitischer Chromstahl mit guter Warmfestigkeit bis 500 °C. Zunderbeständig bis 800 °C. Hohe Beständigkeit gegen adhäsiven und abrasiven Verschleiß. Widersteht Stoß- und Schlagbeanspruchung. Wärmebehandelbar.
Anwendungsgebiet:
Für hochverschleißfeste Auftragschweißungen an z.B. Schnitt-, Biege- u. Ziehwerkzeugen, sowie verschiedene Warmarbeitswerkzeuge. Reparatur von Kanten durch Laserschweißen.
Richtanalyse in %:
C |
Si |
Mn |
Cr |
Fe |
0,4 |
3,1 |
0,45 |
9,0 |
Rest |
Stoffwerte:
Härte unbehandelt | ca. 60 HRC |
Gehärtet 1050°C in Luft oder Öl | ca. 61 HRC |
Angelassen 300°C | ca. 54 HRC |
Angelassen 400°C | ca. 57 HRC |
Angelassen 500°C | ca. 55 HRC |
Angelassen 600°C | ca. 42 HRC |
Angelassen 700°C | ca. 38 HRC |
Verarbeitungshinweise
Auf sauberen Schweißbereich achten. Beim Laserschweißen neigt der Werkstoff stark zu Mikrorissen.. Bei größeren Auftragungen Pufferlage empfohlen.
Lieferform
Gerichtete Meterstäbe von 0,20 bis 0,50 mm
Spule 50 m 0,25 bis 0,70mm
Spule 100 m 0,25 bis 0,70mm
Spule 1 Kg 0,25 bis 0,70mm
Wir empfehlen die Verarbeitung unter Schutzgas Argon 4.6 oder höher. Diese Angabe beruhen auf unseren Erfahrungen, für deren Richtigkeit wir jedoch keine Haftung übernehmen. Für besondere Einsatzzwecke, z.B. anschließende Bearbeitungsmethoden empfehlen wir einen Test an einem Vergleichswerkstück.
- Australien
- Deutschland
- Dänemark
- Schweiz
- Österreich
- Argentinien